Unter dieser Rubrik werden Publikationen, die im Umfeld der Kritischen Robert Walser-Ausgabe entstanden sind, in chronologischer Reihenfolge gesammelt.
[2024]
Caroline Socha-Wartmann, „baronin bodman bei fraeulein walser bern buhlerstr 40 = gluecklich = wilhelm schaefer.“ – Über die persönliche Bekanntschaft Fanny Walsers mit der Frau des „Rheinlande“-Herausgebers Wilhelm Schäfer. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 31/2024, S. 15–28.
Wolfram Groddeck: „Meine Bemühungen“. Aufsätze zu Robert Walser. Basel 2023. Link
Wolfram Groddeck: Robert Walsers Handwerk [Note 28], in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth und Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum „Schreiben“. Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn 2023, S. 223–228. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846768433_030
Christian Walt: „Kann ein Mensch, der nicht schriftstellert, morgens überhaupt seinen Kaffee trinken?“ Schreibszene und Leben bei Robert Walser [Note 26], in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth und Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum „Schreiben“. Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn 2023, S. 205–210. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846768433_028
Wolfram Groddeck: „Individualitäten umwerben mich“. Zur kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Archivmagazin. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv, Nr. 12, Basel, Dornach, Oktober 2022, S. 134–140. Pdf
Wolfram Groddeck: Robert Walsers Gedicht „Zu philosophisch“ und Bertolt Brechts „Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus“. In: Der Deutschunterricht 1, 2022, S.17–25. Link
Fabian Grossenbacher, Angela Thut, Christian Walt: Halbzeit – zum Stand der „Kritischen Robert Walser-Ausgabe“. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 29, 2022, S. 26–30. Link
[2021]
Wolfram Groddeck: „… als kennte er mich“. Linguistisch-literarische Bemerkungen zu einem Nebensatz bei Robert Walser, in: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 28/2021, S. 47–48.
Caroline Socha-Wartmann, „… in treuer Freundschaft der Verfasser“ – Von der Bedeutung der Widmungsexemplare Robert Walsers. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 28/2021, S. 41–46. [Mit einer Auflistung sämtlicher bisher bekannter Widmungsexemplare Robert Walsers]
[2020]
Wolfram Groddeck: Fünf Jahrzehnte Editionsphilologie. Erinnerungen aus Forschung und Lehre. In: TEXT.Kritische Beiträge 16 (Jubiläumsnummer: 25 Jahre Institut für Textkritik. 1994–2019). Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Göttingen 2020, Wallstein Verlag, S. 2–8. Pdf
Caroline Socha-Wartmann, „seinem verehrten Herrn Verleger“ – Robert Walser dankt Kurt Wolff. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 27/2020, S. 21–22. Pdf
[2019]
Wolfram Groddeck: Begegnungen mit einem „Gelehrten“ in Robert Walsers Spaziergang. In: Georg Gerber, Robert Leucht, Werner Michler, Clemens Özelt, Christian van der Steeg (Hg.), Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur. Physiognomien, Gattungen, Kontexte. Festschrift für Karl Wagner. Wien 2019, S. 103–111. Pdf
Wolfram Groddeck: Robert Walser, Die Rose. Beitrag in der Rubrik „Buch des Monats“ (Juli 2019) auf der Homepage der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft.
[2018]
Hans-Joachim Heerde: Zweitdrucke, eine Übersetzung, etwas über Urheberrechtsverletzungen und „zu spät gekommene“ Rezensionen. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 25/2018, S. 30–34. Pdf
Wolfram Groddeck: Robert Walsers Arbeit am „Seeland“-Manuskript. Zur Edition der Kritischen Robert Walser-Ausgabe (Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Bern, 20.10.2018) Pdf
[2017]
Wolfram Groddeck: HALB-WELT und Kombination. Betrachtungen zu einigen Mikrogrammen Robert Walsers. In: Paperworks. Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier. Hg. v. Irmgard M. Wirtz und Magnus Wieland, Göttingen/Zürich 2017, S. 129–145.
Wolfram Groddeck: Zwischen Kontext und Kontiguität. Zur Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Susanne Eichhorn, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles (Hg.): Aufgehoben? Speicherorte, -diskurse und -medien von Literatur. Würzburg 2017, S. 203–213.
Wolfram Groddeck, Hans-Joachim Heerde: Robert Walser im „Nebelspalter“. In: Miteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 24/2017, S. 16–23.
Caroline Socha: Drei bislang unbekannte Widmungsexemplare Robert Walsers für Emil Wiedmer. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 24/2017, S. 30–31. Pdf
Wolfram Groddeck, Barbara von Reibnitz: Sammlung des Zerstreuten. Erläuterungen zur Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Études Germaniques Nr. 1, 2017: Robert Walser ‘Dialogues’, S. 111–122.
Christian Walt: Poetik der Anspielung. Zu einem nanotextuellen Element in den Texten Robert Walsers. In: Franz Formholzer, Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Nanotextualität. Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen, Paderborn 2017 S. 207–223.
[2016]
Wolfram Groddeck: Überlegungen zu Poetologie und Textkritik von Robert Walsers Prosastück Die Halbweltlerin. In: Peter Kofler und Ulrich Stadler (Hg.): Lesen Schreiben Edieren. Über den Umgang mit Literatur. Festschrift für Elmar Locher aus Anlass seines 65. Geburtstags am 14. Februar 2016, Frankfurt am Main, Basel 2016, S. 243–259.
Hans-Joachim Heerde: Neue Zweitdruck-Funde von Texten Robert Walsers und Rezensionen, die „zu spät kamen“. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 23, Bern, April 2016, S. 14–20. Pdf
Caroline Socha: „Das Stück beginnt.“ – Beobachtungen zu Walsers typographischer Inszenierung seiner „Schaubühnen“-Texte. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 23, Bern, April 2016, S. 26–30. Pdf
[2015]
Angela Thut und Christian Walt: Zur Datierung der Reinschriftmanuskripte Robert Walsers. In: Passim 16, Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs, Bern 2015, S. 6. Zum Download des Pdf
Barbara von Reibnitz: Prosastücke (1917). In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.), Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 145–148.
Barbara von Reibnitz: Kleine Prosa (1917). In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.), Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 154-158.
Matthias Sprünglin: Poetenleben (1917; Impressum 1918). In: Lucas Marco Gisi (Hrsg): Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 185-162.
Wolfram Groddeck: Die Rose (1925). In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.), Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 175-180.
Wolfram Groddeck: Masochismus. In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.), Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 332-336.
Wolfram Groddeck: Edition. In: Lucas Marco Gisi (Hrsg.), Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 363-367.
Christian Walt: Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen, Frankfurt am Main / Basel 2015 (= edition Text 15). Pdf
Christian Walt: Schreibprozesse: Abschreiben, Überarbeiten. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, S. 268-273. Link zum Pdf
[2014]
Matthias Sprünglin: Eigenwerbung für „Poetenleben“. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 21, Bern 2014, S. 22–23. Pdf
Wolfram Groddeck: Überlegungen zum Editionsmodell der Mikrogramme in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Michael Stolz und Yen-Chun Chen (Hg.): Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft, Berlin / Boston 2014 (= Beihefte zu editio, Bd. 38), S. 119–130.
Wolfram Groddeck: Verzweigte Bezüge. Robert Walser und Paul Verlaine. In: Uta Degner und Elisabetta Mengaldo (Hg.): Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. Fink Verlag, München 2014, S. 39–56.
Wolfram Groddeck: Beiseit. Robert Walser und seine Gedichte. In: Heidy Zimmermann (Hg.): Holligers Walser. Der Komponist und sein Dichter, Paul Sacher Stiftung Basel, 2014, S. 40–54.
Hans-Joachim Heerde: Die Leipziger Zeitungslandschaft, ein unbekannter Text Robert Walsers und Hans Natonek, sein Leipziger „Sympathisant“. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 21, Bern, April 2014, S. 12–22. Pdf
Barbara von Reibnitz: Erstdrucke in Zeitungen. Zur editorischen Kontextdokumentation am Beispiel von Robert Walsers Feuilletons. In: Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski (Hg.): Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation, Berlin / Boston 2014 (= Beihefte zu editio, Bd. 37), S. 219–235.
Angela Thut: „Ach, hätten Sie mich in Baden einen Kalbskopf mit Rösti essen sehen und in Bremgarten eine Wirtin zu mir sagen hören können: So, so? Wölled Sie scho wider go?“ Die Kritische Robert Walser-Ausgabe. In: Juli. Kulturmagazin Aargau, Nr. 46 (Juni/Juli 2014), S. 28-29. Pdf
Christian Walt: Im Schaufenster: Robert Walsers Poetische Reflexionen. In: Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition, Frankfurt am Main, Basel 2014, S. 84–93 (= Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag). Pdf
Christian Walt: Improvisation als poetisches Produktionsprinzip bei Robert Walser. In: Sandro Zanetti (Hg.): Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Zürich und Berlin 2014, S. 333–344. Pdf
[2013]
Hans-Joachim Heerde: Wiederentdeckte Walser-Drucke und eine Absage. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 20, Bern, April 2013, S. 19–23. Pdf
[2012]
Wolfram Groddeck: Vom Walde. Robert Walser im Spiegel von Texten Gottfried Kellers. In: Ursula Amrein, Wolfram Groddeck und Karl Wagner (Hg.): Tradition und Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser, Zürich 2012, S. 71–82.
Wolfram Groddeck: „Versuch ein Selbstbildnis herzustellen“. Ein philologisch-poetologischer Kommentar zu Robert Walsers Prosastück Meine Bemühungen. In: Elio Pellin und Ulrich Weber (Hg.): „… all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs“. Autobiographie und Autofikition, Göttingen, Zürich 2012, S. 29–53.
Hans-Joachim Heerde: Wiederentdeckte Walser-Drucke, zwei Übersetzungen und ein Nachtrag. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 19, Bern 2012, S. 16-19. Pdf
Barbara von Reibnitz: Feuilletons für Zürich, Berlin, Frankfurt und Prag. Zum druckortbezogenen Editionskonzept der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXII (3/2012), S. 581–598.
Matthias Sprünglin und Barbara von Reibnitz: Robert Walsers Honorarbelege im Buchhaltungsarchiv der „Neuen Zürcher Zeitung“. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 19, Bern 2012, S. 11–15. Pdf
Angela Thut, Christian Walt und Wolfram Groddeck: Schrift und Text in der Edition der Mikrogramme Robert Walsers. In: TEXT.Kritische Beiträge 13 (Text & Schrift). Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2012, Stroemfeld/Roter Stern, S. 1–15.
[2011]
Hans-Joachim Heerde: Aus dem „Intelligenzblatt“ [Robert Walser. Schneeflocken und Murten – zwei unbekannte Texte]. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 18, 2011, S. 13–16. Pdf
Angela Thut und Christian Walt: „Das muß besser gesagt sein“. Techniken der Überarbeitung in Robert Walsers Mikrographie. In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard M. Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität, Göttingen, Zürich 2011, S. 247–263.
Angela Thut und Christian Walt: Schrift und Schreiben bei Robert Walser. In: Christian Kiening, Barbara Naumann (Hg.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar, Zürich 2011, S. 196–197.
Christian Walt: „Den Lyrikern empfehl ich dringend, / sich dem Zwang des Reims zu unterziehen… “. Zur Übererfüllung von Gattungsnormen in Robert Walsers späten Gedichten. In: Anna Fattori, Kerstin Gräfin von Schwerin (Hg.): „Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa“. Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen, Heidelberg 2011, S. 157–175.
[2010]
Hans-Joachim Heerde: Robert Walser und der Allgemeine Schriftstellerverein (ASV). In: Mitteilungen der Robert Walser Gesellschaft 17, Bern 2010, S. 16–24. Pdf
Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin: Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. In: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs 6/2010, S. 4–5. Zum Download des Pdf
Angela Thut: Geschichten, die die Handschrift erzählt. Ein Entzifferungsversuch. In: Mitteilungen der Robert Walser Gesellschaft 17, Bern 2010, S. 13–15. Pdf
[2009]
Wolfram Groddeck: „Ich schreibe hier…“ Textgenese im Text. Zu Robert Walsers Prosastück „Die leichte Hochachtung“. In: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli (Hrsg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, München 2009, S. 97–108.
Barbara von Reibnitz: Komma überschreibt Punkt. Anfangen und ‘Nicht-Aufhören(können)’ in Robert Walsers Romanerstling „Geschwister Tanner“. In: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli (Hrsg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, München 2009, S. 129–146.
Angela Thut: „Thun, am 22. September 1900.“ Eine Neuerwerbung im Robert Walser-Archiv. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 16, Zürich 2009, S. 7–11. Pdf
Angela Thut und Christian Walt: Schreiben und noch einmal schreiben. Zu Robert Walsers Schreibprozess jenseits der Streichungen. In: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs 5/2009, S. 8-9. Zum Download des Pdf
Christian Walt: „O, Goldfabrikant samt deiner hilfreichen Hand, wie bedächtig las ich dich!“ Kontext und Dekontexualisierung in Robert Walsers ‚Bleistiftmethode‘. In: DVjs 83, Heft 3 (Sept. 2009), S. 472–484. Zum Download des Pdf
[2008]
Gregor Ackermann: Wiederentdeckte Walser-Drucke. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 15, Zürich 2008, S.9–13. Pdf
Margit Gigerl: „Bang vor solchen Pinsels Schwung“ – Robert Walsers Lektüre der Bilder Van Goghs. In: Anna Fattori, Margit Gigerl (Hrsg.): Bildersprache, Klangfiguren. Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser, München: Fink 2008, S. 117–127.
Margit Gigerl: Schenkung. Die Briefe Robert Walsers an Hans Bänninger. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 15, Zürich 2008, S.4–8. Pdf
Margit Gigerl: „Im Hafen fern liegender Nachwelt“. Robert Walser und sein Archiv. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 51. Jg., H. 2 (Sept. 2008), S.148–158.
Margit Gigerl: Robert Walser (1878–1956): Entlassung aus der Wehrpflicht am 31. Dezember 1926. In: Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft. “Archiv der Zeit / Zeit des Archivs“. 10./11. Jahrgang, Wien: Turia + Kant 2008 (ersch. voraussichtlich Ende 2008).
Wolfram Groddeck: Jenseits des Buchs. Zur Dynamik des Werkbegriffs bei Robert Walser. In: TEXT. Kritische Beiträge 12. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2008, Stroemfeld/Roter Stern, S. 57–70.
Sprünglin, Matthias: Zu Theorie und Praxis der elektronischen Edition in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe, In: TEXT. Kritische Beiträge 12. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2008, Stroemfeld/Roter Stern, S. 31–38.
[2007]
Margit Gigerl, Barbara von Reibnitz: Sammeln und lesbar machen. Von der Bewahrung des Zerstreuten in Archiv und Edition. In: Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz und Karl Wagner (Hrsg.): Robert Walsers ‚Ferne Nähe‘. Neue Beiträge zur Forschung, München: Fink 2007, S. 159–169.
Margit Gigerl: Robert Walser an Fanny Hegi-Walser. [Widmung „Der Gehülfe“.] In: „Aus meiner Hand dies Buch…“ Zum Phänomen der Widmung, Wien: Turia + Kant 2007 (= Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft, Jg. 8/9 2005/2006), S. 348.
Gigerl, Margit: Eduard Korrodi an Robert Walser zu Weihnachten 1920. [Widmung „Seeland“.] In: „Aus meiner Hand dies Buch…“ Zum Phänomen der Widmung. Wien: Turia + Kant 2007 (= Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft, Jg. 8/9 2005/2006), S. 351.
Wolfram Groddeck: „und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman“. Zur Edition des Druckmanuskripts von Robert Walsers Romandebüt Geschwister Tanner. In: Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz und Karl Wagner (Hg.): Robert Walsers ‚Ferne Nähe‘. Neue Beiträge zur Forschung, Fink Verlag, München 2007, S. 141–157.
Hans-Joachim Heerde: „Ging er häufig ins Theater? Ich glaube es!“ Robert Walsers Bekenntnis gegen die Theaterzensur. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 14, Zürich 2007, S. 10–18.
[2006]
Margit Gigerl: „Lassen Sie ihn weiter hindämmern…“ – oder weshalb Robert Walser nicht geheilt wurde. In: Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft (Hrsg.): Appenzellische Jahrbücher, 133. H. (2006), S. 10–23.
Margit Gigerl: „Worte dem Wundervollen zu verleihen, spaziert das Dichterlein im frischen Freien“. In: entwürfe. Zeitschrift für Literatur, Nr. 47 (2006) „Gehen“, S. 77–82
Wolfram Groddeck: Gedichte auf der Kippe. Zu Robert Walsers Mikrogrammblatt 62. In: Davide Giuriato und Stephan Kammer (Hrsg.), Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur, Basel, Frankfurt am Main 2006, Stroemfeld, Frankfurt am Main, S. 239–268.
Matthias Sprünglin: Dornröschen. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 13, Zürich 2006, S. 8–12.
[2005]
Wolfram Groddeck: „Robert Walser an Wilhelm Keller (1926)“. In: Andreas Bernhard und Ulrich Raulff, Briefe aus dem 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2005, Suhrkamp, S. 69–75.
Wolfram Groddeck: Robert Walsers „Schreibmaschinenbedenklichkeit“. In: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hrsg.): „SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. Paderborn 2005, Fink, S.169–182.
Wolfram Groddeck: Zum Projekt der neuen, kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: TEXT. Kritische Beiträge 10. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 2005, Stroemfeld/Roter Stern, S.105–114. (Auch in: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 12/2005, S. 10–16.)
Wolfram Groddeck: Liebesblick. Robert Walsers „Sonett auf eine Venus von Tizian“. In: Konstanze Fliedl (Hrsg.): Kunst im Text, 2005, Stroemfeld, Frankfurt am Main, S. 53–66.
[2004]
Wolfram Groddeck: Robert Walser und das Fantasieren. Zur Niederschrift der „Geschwister Tanner“. In: Robert Walser. Text und Kritik (2004), 55–67.
[2003]
Wolfram Groddeck: Le territoire du crayon. In: Robert Walser, europe, Revue mensuelle, 81e annèe, N° 889 / Mai 2003, S.113–127.
[2002]
Wolfram Groddeck: Schrift und Textkritik. Vorläufige Überlegungen zu einem Editionsproblem in Robert Walsers Mikrogrammen am Modell der „Bleistiftskizze“. In: Textkritik / Editing Literature. MLN, German Issue, April 2002, Vol. 117, No. 3., S. 544–559.
[1998]
Wolfram Groddeck: Schreib-Zeit. Reflexionen zu Robert Walsers Mikrogrammen. In: Zeit für Zeit, Natürliche Rhythmen und kulturelle Zeitordnung, hrsg. von Leo Jenni und Piero Onori. Basel 1998, S. 89–100.
[1997]
Wolfram Groddeck: „Weiß das Blatt, wie schön es ist?“. Prosastück, Schriftbild und Poesie bei Robert Walser. In: TEXT. Kritische Beiträge 3. Im Auftrag des Instituts für Textkritik e.V. hrsg. von Roland Reuß, Wolfram Groddeck und Walter Morgenthaler, Frankfurt am Main 1997, S. 23–41.